Zum Inhalt springen
Der Sonntagssoziologe
Podcast zur Soziologie
Der Sonntagssoziologe
  • Startseite
  • Podcasts
    • Mitternachtskabinett
  • Impressum
  • Mitternachtskabinett

    ← Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge →

    Armut, Dreck und Trübheit in der (Film)Kunst II

    Publiziert am 24. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    MP3-DOWNLOAD (01:11 h)

    Das Buch zur Episode


    Das Schöne und das Häßliche in der Kunst teil 2: Armut, Dreck und Trübheit- Seinerzeit ein gefeierter Intellektueller, ist Karl Rosenkranz (1805 – 1879) heute weitestgehend unbekannt. In seinem Aufsatz “Armut, Dreck und Trübheit – Die Krise des Schönen im Anschluss an Karl Rosenkranz”. Wir reden über das Schöne und Gute, das Häßliche und Böse, über Vampire und Batman.

    Musik:
    “Amadeus in Jazz”
    Walter Mazzaccaro
    Licensed under Creative Commons:
    http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/

    “Wallpaper”
    Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
    http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

    Grafik: http://de.wikipedia.org/wiki/Venus_von_Milo#mediaviewer/File:Venus_de_Milo_Louvre_Ma399.jpg

     

    Tondatei steht unter Creative Commons Lizenz 3.0:
    https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

    Schreib einen Kommentar

    Armut, Dreck und Trübheit in der (Film) Kunst

    Publiziert am 24. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    MP3-DOWNLOAD (00:30 h)

    Das Buch zur Episode:

    Ein uralter Podcast als Erinnerung an das erste Zusammentreffen Dr.Alexanders und Renés im Sonntagssoziologen-Podcast. Das Schöne und das Hässliche: Armut, Dreck und Trübheit: Seinerzeit ein gefeierter Intellektueller, ist Karl Rosenkranz (1805 – 1879) heute weitestgehend unbekannt. In seinem Aufsatz “Armut, Dreck und Trübheit – Die Krise des Schönen im Anschluss an Karl Rosenkranz” (in “Krise — welche Krise?” wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2011) bringt der Philosoph, Kulturhistoriker und Kunstkritiker Dr. Alexander Wiehart diesen alten Klassiker der Kunstgeschichte Anhand moderner Beispiele in die Gegenwart zurück. Welche Bedeutung haben Schönheit und Hässlichkeit für die Kunst? Was ist Kunst überhaupt? Wir sprechen über Kant, Friedrich Schlegel, Umberto Eco, Arthur C. Danto, über Italowestern und über Kunst, Komik und Freiheit. Besprochener Aufsatz: Armut, Dreck und Trübheit Dissertationsarbeit: A. Wiehart: Philosophos. Platons Frage und ihre Verteidigung, Marburg 2008. Magisterarbeit: Alexander Wiehart- Howaldt: Essenz, Perfektion, Existenz. Zur Rationalität und dem systematischen Ort der Leibnizschen Theologia Naturalis (= Studia Leibnitiana, Sonderheft 25), Stuttgart 1996. Gedichtseinspieler kamen vonhttp://www.ohrenblicke.de

    Musik:
    “Amadeus in Jazz”
    Walter Mazzaccaro
    Licensed under Creative Commons Namensnennung-Nichtkommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

    Tondatei steht unter Creative Commons Lizenz 3.0:
    https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

    Schreib einen Kommentar

    Robotersoziologie im Film Robot & Frank

    Publiziert am 24. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    MP3-DOWNLOAD (01:18 h)

    Mensch-Maschine-Interaktion; Film Robot & Frank; Stand der Entwicklung von Servicerobotern wie der ASIMO und den Care-o-bot; Personenbegriff und Identität; Freundschaft; Sozialkonstruktivismus. Brauchen Soziologen Gehirne?
    .

    Musik:
    .
    “Amadeus in Jazz” Walter Mazzaccaro (Jamendo.com) Licensed under Creative Commons: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/

    Tondatei steht unter Creative Commons Lizenz 3.0:
    https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

    Schreib einen Kommentar

    Filmbesprechung zu Alles, was wir geben mussten

    Publiziert am 24. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    Ethik, Moral und Existenzialismus; Films Alles, was wir geben mussten (Never let me go); der
    Sinn des Lebens; Haben Klone eine Seele? Kann Terrorismus unter
    gewissen Umständen gerechtfertigt sein?; Jean-Paul Sartre über einen
    Kapitän; Heinrich Popitz über Herrschaftsverhältnisse auf einer
    Kreuzfahrt; Michele Foucault und das Schulwesen als
    Disziplinierungsanstalt; Wieso schlagen sich moderne Erkenntnisse der
    Lern- und Hirnforschung nicht im Schulsystem nieder?
    Wissenschaftstheorie und Ockhams Rasiermesser.

    Folge direkt herunterladen

    Kommentare deaktiviert für Filmbesprechung zu Alles, was wir geben mussten

    Falling Down – Anomietheorie von Robert K. Merton

    Publiziert am 24. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    Zweite Folge zur kriminologischen Anomietheorie von Robert K. Merton;
    Filminterpretation anhand soziologischer Theorien; Mertons Theorie
    beschreibt fünf Typen und deren unterschiedlichen Anpassungsstrategien
    unter sozialen Druck; Spezialtyp „Ritualist“ in Falling Down – ein ganz
    normaler Tag (1993) mit Michael Douglas als genervter Amokläufer.

    Folge direkt herunterladen

    Kommentare deaktiviert für Falling Down – Anomietheorie von Robert K. Merton
    ← Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge →
  • Neueste Kommentare

    • Archiv

    • Kategorien

      • Keine Kategorien
    • Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org
    • Archive

    • Meta

      • Anmelden
    Der Sonntagssoziologe
    Hosting von podcaster.de