Zum Inhalt springen
Der Sonntagssoziologe
Podcast zur Soziologie
Der Sonntagssoziologe
  • Startseite
  • Podcasts
    • Mitternachtskabinett
  • Impressum
  • Mitternachtskabinett

    ← Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge →

    Frankenstein und seine Zeit

    Publiziert am 17. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als
    Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer
    noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo liegen die
    ethischen Grenzen der Wissenschaft? Was ist eigentlich ein Monster? Wer
    ist der Mad Scientist? Diese und weitere Fragen bespreche ich in den
    kommenden drei Folgen mit meinen Gästen, den Techniksoziologen Claudia Muhl und Diego Compagna. Heute beginnen wir damit, einen Blick auf die historische Epoche zu werfen, in der Mary Shelley ihren Roman veröffentlichte.

    Folge direkt herunterladen

    Kommentare deaktiviert für Frankenstein und seine Zeit

    Geister, Spuk und Konstruktivismus bei 6th Sense

    Publiziert am 17. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    Im zweiten Teil des Gesprächs mit dem Soziologen Diego Compagna über
    Spuk und Geister diskutieren wir konstruktivistische soziologische
    Theorien am Beispiel des Filmes The Sixth Sense
    mit Bruce Willis (Nein, wir diskutieren nicht mit Bruce Willis, sondern
    der Film ist mit ihm). Achtung! Es wird heftig gespoilert, bitte schaut
    euch den Film vorher an, danach wollt ihr das nämlich nicht mehr.

    Folge direkt herunterladen

    Kommentare deaktiviert für Geister, Spuk und Konstruktivismus bei 6th Sense

    Geister, Spuk und Konstruktivismus

    Publiziert am 17. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    Ich traf mich mit dem Technik- und Wissenssoziologen Diego Compagna. Wir
    planten uns Geister als soziale Akteure vorzunehmen, kamen jedoch etwas
    vom Thema ab. Dafür steigen wir nächste Woche in einer weiteren Sitzung
    nahtlos und direkt in das Spukthema ein. Heute klärt Diego, wieso man
    als Techniksoziologe für dieses Thema kompetent ist. Im Grunde dreht
    sich alles um die Frage, was und wen akzeptiert eine Gesellschaft als
    sozialen Akteur? Zwei weitere interessante Interviews mit Diego zum
    Thema Roboter findet Ihr hier.

    Folge direkt herunterladen

    Schreib einen Kommentar

    Der Yeti ist tot

    Publiziert am 17. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    Der Geograph und Großwildjäger Prof. Dr. Judas Spindelhirn auf der Jagd nach dem sagenumwobenen Yeti.

    Folge direkt herunterladen

    Kommentare deaktiviert für Der Yeti ist tot

    Wie böse ist der Böse Wolf

    Publiziert am 17. Februar 2016 von sonntagssoziologe

    Märchen sind gruselig und spukisch. Und am Gruseligsten ist der böse
    Wolf. Grund genug, ihn im Interview einmal zur Rede zu stellen. Ich
    konfrontiere den Superschurken aller Märchensagen mit den Aufzeichnungen
    seiner Chronisten Gebrüder Grimm. Dabei kommt Erstaunliches zu Tage.
    Ist der Böse Wolf wirklich so böse oder nur eine missverstandene
    Kreatur?

    Folge direkt herunterladen

    Schreib einen Kommentar
    ← Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge →
  • Neueste Kommentare

    • Archiv

    • Kategorien

      • Keine Kategorien
    • Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org
    • Archive

    • Meta

      • Anmelden
    Der Sonntagssoziologe
    Hosting von podcaster.de