Die acht Aspekte historischer Geistererscheinungen nach Annekatrin Puhle:
- In der Regel gab es für die Geistererscheinung immer nur einen einzigen Zeugen.
- Es ist oft spät abends oder Nacht.
- Früher waren Geister temperamentvoller
und launisch, waren guter Stimmung oder drohten. Sie kamen in der
Absicht, etwas zu tun oder etwas durchzusetzen.
- Historische Geister redeten gern und
viel. Einer hielt sogar eine Rede. Fast immer antworteten sie, wenn sie
angesprochen wurden.
- Historische Geister hatten Absichten und
wandten sich an bestimmte Personen, die ihre Wünsche erfüllen sollten.
Manchmal wollen sie, dass man ihnen an einen bestimmten Ort folgt.
Manchmal wurden sie auch handgreiflich. In einem Beispielfall zerrt ein
Geist einen alten Mann durch die Gegend.
- Historische Geistererfahrungen dauerten
länger als die 5-30 Sekunden, die sie heutzutage in Anspruch nehmen.
Geister hatten immer eine Botschaft und die Geister kamen so lange, bis
diese Botschaft angekommen war.
- Es gab gute und böse Geister. Die guten überwiegten. Sie waren engelsgleich und mitunter wurden sie von Musik begleitet.
- Die Geister nahmen gern die
Advokatenrolle ein, hatten Sinn für Fairness und Gerechtigkeit. Nicht
selten erbaten sie um die Erfüllung eines letzten Wunsches. Auch halfen
sie bei der Verbrechensaufklärung und verhielten sich oft schützend.
Folge direkt herunterladen
Im Nachtjournal berichtete RTL am 11. August über den “dreisten” Trend
von Bestattungsunternehmen, Hinterbliebene abzuzocken. Doch wieso ein
Sarg überteuert sein muss, dahinter steht ein bestimmtes
sozialmechanisches Prinzip, dass der Soziologe Ervin Goffman (1922-1982)
untersucht hat. Ene gute Gelegenheit, mals wieder etwas soziologie zu
betreiben, diesmal vom Friedhof aus. 10 Tipps, wie Sie Ihre Angehörigen preisbewusst und dennoch würdevoll unter die Erde bringen.
Folge direkt herunterladen
Ein Liebesgedicht. “Regentropfen, die an mein Fenster klopfen” von Christian Hölbling, vorgetragen von meinem Hausgeist.
Der Spuk- und Gruselpodcast heute mit einem Gedicht, gelesen von der
wunderbaren Jamie Leaves und am Schluss mit einem überraschenden
mitternächtlichen Gast. Wir beschäftigen uns mit dem gruseligen
Brockengespenst aus dem Harz und seiner Entzauberung durch Johann Esaias
Silberschlag im Jahre 1780. Außerdem mit dabei, etwas
Sozialkonstruktivismus und ein Werbespot von SPUKO-EX, dem Hausmittel
gegen Geistererscheinungen.
Folge direkt herunterladen
Was ist eigentlich ein Horrorfilm? Wie ist er definiert, was
unterscheidet ihn von Fantasy, Science Fiction oder Thrillern? Worin
unterscheidet sich klassischer Horror von modernem? Was sind die
typischen Charakteristika des modernen Horrors? 10 Tipps, wie man in
einem Horrorfilm überlebt. Außerdem geht es um das Verhältnis von Sex
und Gewalt im Film. Das ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, weil
es die Downloadzahlen erhöht. Darum wiederhole ich hier diesen Satz noch
einmal: Außerdem geht es um das Verhältnis von Sex und Gewalt im Film.
Folge direkt herunterladen